Aktuelle Veranstaltungen
Azubi-Tag - Aufbruch zu gemeinsamen neuen Ufern

Save the Date: Alle neuen und jetzigen Auszubildenden aller Ausbildungsberufe sind herzlich dazu eingeladen, sich an einem abwechslungsreichen und spannenden Tag gegenseitig kennenzulernen.
Termin: 23.10.2025 von 08.30 bis 16.00 Uhr im Raum F 53, Campus II
Anmeldung bitte über Porta Nr. 5912
PORTA und Satellitensysteme

Zielgruppe: Informationsveranstaltung für neue Beschäftigte
- Portal PORTA
- Rollen-/Rechtekonzept
- Vorlesungsverzeichnis
- Modulbeschreibungen und Modulhandbücher
- Veranstaltungsanmeldung für Mitarbeiter*innen im Rahmen der Fortbildung
- Hochschulstruktur
- Berichterstellung BI (Business Intelligence)
- Serviceportal der Verwaltung (Ticketsystem)
- Funktionen des Kassenautomaten TUKAN
- Zeiterfassungssystem
- Zutrittsberechtigungen / Schließsystem
Termin: 29.10.2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr via Zoom
Referentinnen: Henrietta Leonardy, Constanze Thommes, (Abt. V, Organisationsentwicklung)
Unterer Rücken im Fokus: Prävention und Praxis für mehr Mobilität im Arbeitsalltag

In diesem interaktiven Workshop erhalten Sie grundlegendes Wissen über den unteren Rücken und lernen, warum Schmerzen nicht immer auf strukturelle Schäden hinweisen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für Schmerzmechanismen zu entwickeln und Ängste im Umgang mit Beschwerden abzubauen.
Im Fokus stehen praxisnahe Übungen zur Mobilisation, Kräftigung und Entlastung des unteren Rückens, die sich einfach in den Büroalltag integrieren lassen. Ob zur Prävention oder als erste Hilfe bei Beschwerden – Sie nehmen konkrete Strategien für mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz mit.
Inhalte im Überblick:
- Grundlagen des Schmerzverständnisses
- Einfluss von Haltung, Bewegung und Stress auf Rückenschmerzen
- Praktische Übungen: Mobilisation, Dehnung, Kräftigung
- Alltagstipps für einen rückenfreundlichen Bürotag
Termin: 30.10.2025 von 09.00 bis 10.30 Uhr via Zoom
Referent: Lernen Sie Paul Messer kennen, einen engagierten Experten in der sportphysiotherapeutischen Forschung mit beeindruckender Erfahrung in Gesundheit, Fitness und Leistungssport, der derzeit an seiner Promotion im Bereich supportiver Krebsforschung arbeitet und innovative Ansätze in Onkologie und Astronautentraining verfolgt.
Anmeldung bitte über Porta Nr. 5999
Grundlagen von TURM

Zielgruppe: Informationsveranstaltung für neue Beschäftigte
Termin: 04.11.2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr via Zoom
Referentin: Susanne Stemmler (Abt. V, Organisationsentwicklung)
Inhalte:
- Persönliches Profil bearbeiten
- Urlaubsbeantragung
- Anlegen von Bedarfsmeldungen
- Dienstreisen- und Spesenabrechnungen anlegen und bearbeiten
- Finanzberichte
PORTA bei der Lehrveranstaltungsbearbeitung

Zielgruppe: Informationsveranstaltung für neue Beschäftigte und alle interessierten Beschäftigten
Termin: 11.11.2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr via Zoom
Referentin: Angelika Kronenberg, Elke Janssen, Abt. II
Inhalte:
Einführung in die Lehrveranstaltungsplanung und -bearbeitung in PORTA (am Beispiel der Rolle Department-Admin)
- Lehrveranstaltungen anlegen und bearbeiten
- Termine anlegen und Raumanfragen stellen
- Module zuordnen
- Anmeldefristen
- Automatische Platzvergabe durchführen und Zulassungen verschieben
- Anzeigefunktionen (Tagesaktuelle Veranstaltungen/Vorlesungsverzeichnis)
Anmeldungen bitte über Porta Nr. 5785
Vereinbarkeit von Beruf und Familie an der Universität Trier

Die Universität Trier ist seit 2002 als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bietet basierend auf Ihrem Kodex für Familienbewusstsein viele Angebote zur Beratung und Unterstützung von Beschäftigten
mit Familienaufgaben wie Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen. Ziel des Workshops ist, auf Basis der Reflektion der eigenen familiären Situation der Teilnehmenden die Angebote der Universität
zur besseren Vereinbarkeit ihrer Beschäftigung mit ihren Familienaufgaben vorzustellen.
Termin: 12.11.2025 von 09.00 bis 11.00 Uhr via Zoom
Referentin: Dr. Daniela Kolbe-Hanna, Familienservice
Anmeldungen bitte über Porta Nr. 6001
Gender-Training - Gemeinsames Angebot mit dem Referat für Gleichstellung

Wollen – Wissen – Können: Genderkompetenz für den Arbeitsalltag
Im Jahr 2053 werden wir in Deutschland bei den Professuren erstmals einen Frauenanteil von 50 % haben, wenn sich die Geschlechterverhältnisse in gleichbleibendem Tempo weiterentwickeln. Hochschulen sind – das zeigen auch viele weitere Daten und Erfahrungen – keine geschlechtsneutralen Orte. Vielmehr sind sie als Organisationen grundlegend durch Geschlecht sowie vergeschlechtlichte Machtverhältnisse geprägt.
Was bedeutet das genau? Wie äußert sich die anhaltende Ungleichheit der Geschlechter? Was sind ihre komplexen Ursachen? Wie lassen sich Widerstände gegen die Gleichstellung der Geschlechter entkräften? Und vor allem: wie lässt sich die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männer realisieren – vielleicht sogar bereits in weniger als 30 Jahren?
Dieser Workshop bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Mix aus Input, Diskussionen, Übungen und Fallbeispielen. Wir adressieren die Motivation für Veränderung (Wollen), das notwendige Gender-Wissen, sowie praktische Methoden für den Arbeitsalltag (Können). Je nach Zusammensetzung der Teilnehmenden werden wir Anwendungsbereiche wie zum Beispiel Kommunikation, Personalentwicklung oder auch Lehre thematisieren.
Angesprochen sind alle Beschäftigten, die Genderkompetenzen erwerben oder ausbauen und in ihre Arbeitszusammenhänge einbringen möchten, insbesondere Personen mit Führungsverantwortung und Leitungsaufgaben.
Geschlechtervielfalt (Stichwort dritte Option) und Diversity werden als aktuelle Herausforderungen der Geschlechtergleichstellung behandelt, stehen aber nicht im Mittelpunkt des Workshops.
Organisatorische Hinweise: Bitte planen Sie für asynchrone Aufgaben etwa 30 Minuten vor dem ersten Termin und 60 Minuten zwischen den beiden Terminen ein.
Termin (2-tägig): 13. und 20.11.2025 jeweils von 09.00 bis 13.00 Uhr via Zoom
Referentin: Melanie Bittner, www.melaniebittner.de
Melanie Bittner ist Beraterin für Gender, Diversity und Antidiskriminierungskultur mit einer Spezialisierung auf Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie hat Gender Studies und Erziehungswissenschaften studiert und an verschiedenen Universitäten geforscht und gelehrt
Anmeldungen über Porta Nr. 5308
Campus II Führung

Der heutige Campus II war ursprünglich ein französisches Militärhospital, welches im Jahr 1993 von den Franzosen aufgegeben wurde. Nach einer umfangreichen Sanierung wird es nun von der Universität genutzt. Heute lernen hier unter anderem die Studierenden der Fachbereiche Geowissenschaften, Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Viele Geschichten und Anekdoten ranken sich um dieses historische Gebäude.
Blicken sie während der Entdeckungstour nicht nur zurück in die Vergangenheit, sondern erfahren sie auch mehr über die heutige Nutzung der ehemaligen Pathologie, Katakomben und Kapelle.
Termin: 26.11.2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr, Treffpunkt Drehtür am Haupteingang des Flachtraktes Campus II
Referent: Stephan Thomm
Anmeldung bitte über Porta-Nr. 2746
Souveräner Umgang mit Fehlzeiten bei Mitarbeitenden

Zielgruppe: Führungskräfte bzw. Beschäftigte, die mit diesem Thema konfrontiert sind (z. B. Personalabteilungen, Gremien)
Die Veranstaltung hat zum Ziel, Führungskräften Wissen über den Einfluss gesundheitsfördernder Verhaltensweisen und Maßnahmen zu vermitteln und für die Thematik zu sensibilisieren. Es werden praxisnahe Methoden, Instrumentarien und Techniken aufgezeigt, um mit der Thematik, insbesondere der Umgang mit Erkrankungen bei Mitarbeitenden, professionell umzugehen.
Mögliche Schwerpunktthemen:
- Frühwarnsignale erkennen - wann und wie handeln?
- Fehlzeitentypen richtig einschätzen und Maßnahmen ableiten
- Gesundheitsgespräche effektiv und rechtssicher führen (z. B. Fürsorge- und Vorsorgegespräche bzw. Rückkehrgespräche und BEM)
- Akute Krisensituationen / Langzeiterkrankungen - welcher Ansatz ist richtig?
- Rolle und Verantwortung, aber auch Grenzen der Führungskraft in diesem Kontext
- Prävention zum Thema Fehlzeiten: Was gesunde Führung bewirken kann - Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen
- Kollegiale Reflexion - Aktuelle Themen aus dem Alltag und Transfer
Termin: 02.12. und 04.12.2025 (2-tägig) jeweils von 09.00 bis 13.00 Uhr via Zoom
Referentin: Dr. Melanie Holz, Offenbach
Anmeldung bitte über Porta Nr. 5994
PORTA bei der Prüfungsverwaltung

Zielgruppe: Informationsveranstaltung für neue Beschäftigte und alle interessierten Beschäftigten, Prüfervertreter*innen/Sekretariate
Sie erhalten einen Einblick in die Prüfungsverwaltung mit PORTA sowie Tipps, Tricks und Kniffe für Prüfende und Dozierende
Inhalte:
- Anmeldelisten
- Noteneingabe
- TAN-Listen
- Notenabschluss
Termin: 03.12.2025 von 10.00 bis 11.00 Uhr via Zoom
Referentinnen: Angelika Kronenberg, Lisa Ludes, Abt. II
Anmeldung bitte über Porta Nr. 4765
Ganzheitliches Gedächtnistraining

Eine Social-Media-Mitteilung hier, eine WhatsApp-Nachricht da: Ihre kognitiven Fähigkeiten werden in unserer schnelllebigen, digitalen Welt nahezu pausenlos beeinträchtigt – durch ständige Ablenkungen und Informationsüberflutung.
Gleichzeitig sind ein gut funktionierendes Erinnerungsvermögen, eine hohe Konzentrationsfähigkeit und geistige Flexibilität unerlässlich für Ihren Erfolg im Beruf.
Mit einem ganzheitlichen Gedächtnistraining finden Sie die Balance zwischen Reizüberflutung und Fokussierung.
- Verbesserung der Denkflexibilität und Konzentrationsfähigkeit
- Training unterschiedlicher, berufsrelevanter kognitiver Fähigkeiten wie Konzentration, Denkflexibilität, Kommunikation, Merkfähigkeit uvm.
- Einfaches Merken von Daten, Fakten, Zahlen, Namen und Gesichtern mit Hilfe verschiedener Merktechniken
- Vermittlung von theoretischen Inhalten
Termin: 03.12.2025 von 08.30 bis 16.30 Uhr im Raum DM 54/56 (Wintersemester 2025/26)
Referentin: Monika Biewer, Merk-Werkstatt, www.merk-werkstatt.de
Anmeldung bitte über Porta Nr. 6002
Wissenswertes aus der Bibliothek

Informationsveranstaltung für neue Beschäftigte
Diese Schulung, die mit einem Rundgang durch die Bibliothek verbunden ist, richtet sich an neu eingestellte Beschäftigte und solche, die sich gerne auf dem neuesten Stand halten.
- Wie sucht man am geschicktesten im Suchportal TRiCAT?
- Wie funktionieren Fernleihe und (Remote-)Zugriff auf Online-Medien?
- Was ist ein (elektronischer) Semesterapparat und wie richtet man ihn ein?
- Wie kann man auf über 7000 nationale und internationale Zeitungen und Zeitschriften zugreifen?
Für die Antworten auf diese und andere Fragen nehmen wir uns genügend Zeit.
Termin: 04.12.2025 von 09.30 bis 11:30 Uhr, Treffpunkt Eingangsbereich der Bibliothekszentrale
Leitung: Team für Informationskompetenz der Bibliothek
Brandschutz (Ausbildung und Auffrischung)

Die Teilnehmenden erhalten detaillierte Informationen zum Brandschutz. Dazu gehören die üblichen Gefahrenquellen und der Umgang mit Bränden. Zum Ausbildungsinhalt gehören darüber hinaus Kenntnisse über die betriebliche Brandschutzorganisation, die Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen, die Gefahren durch Brände sowie das Verhalten im Brandfall.
Ziel der Ausbildung sind der sichere Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und die Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.
Termine:
11.12.2025 / 08.30 – 11.30 Uhr, Raum F 53, Campus II
oder
11.12.2025 / 12.30 – 15.30 Uhr, Raum F 53, Campus II
Anmeldung bitte über Porta Nr. 4480
Referent: Kevin Thiel, B.A.D. GmbH, Fachkraft für Arbeitssicherheit
Letzte Hilfe

Erste und letzte Hilfe gemeinsam ist eine humane Haltung und die Bereitschaft anderen Menschen in Not beizustehen. Beides kann aktiv geschehen wie zum Beispiel das Verbinden von Wunden oder die Herz-Lungen-Wiederbelebung in der Ersten Hilfe.
Aber auch letzte Hilfe kann aktiv sein wie das Haltgeben bei Unruhe/Verwirrtheit, das Dasein/Dableiben angesichts schwieriger Situationen bei Sterbenden, bei der Mundpflege.
Im Letzte Hilfe Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens. Auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht werden kurz angesprochen. Wir thematisieren mögliche Leiden als Teil des Sterbeprozesses und wie wir lindern können. Wir gehen darauf ein, wie man mit den schweren Stunden, aber auch den leichten Stunden Sterbender umgeht. Abschließend überlegen wir gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.
Zwei erfahrene Mitarbeiterinnen des Hospizvereins Trier leiten den Kurs und stellen auch die regionalen Hilfemöglichkeiten vor.
Termin: 28.01.2026 von 08.30 bis 13.00 Uhr im Raum DM 54/56
Referentin: Anita Rettig, Hospizverein Trier
Anmeldungen bitte über Porta Nr. 5504
BrainFit your Life

Im Zeitalter der Reizüberflutung ist die Auswahl an gezielter Informationsnahrung für unser Gehirn ein entscheidender Faktor für das individuelle Wohlbefinden. Wir definieren dadurch wer wir sind und wie wir uns fühlen. Für diese Auswahl unsere Wahrnehmung zu schärfen, die Chancen der Gehirnaktivierung zu erkennen und die mentale Selbstbestimmung zu fördern, ist Grundlage dieses Seminars. Das Seminar ist ein Ideen- und Informationsangebot zur Entwicklung und Steigerung gesunder Leistungsfähigkeit und Verbesserung des gesamten Körpergefühls. Bisher ungenutzte Potenziale werden aktiviert, mentale Selbststeuerung zur Selbstfürsorge gefördert und eine neue Denkflexibilität erreicht. Diese Stärken optimal zu nutzen und für lange geistige Fitness zu sorgen dient auch der Verbesserung der gesamten Lebensqualität. Lassen Sie sich ein auf Aktivierungsmoves, mentale Strategien für neues Denken und kreative Lern- und Bewegungserfahrungen.
Seminarinhalte:
- Interessante Einblicke ins Gehirn und spezieller Steuerungsmöglichkeiten
- Aufteilung der Gehirndimensionen
- Gehirnaktivierung durch gezielte Bewegungsübungen zur Steigerung von: Flexibilität und Veränderungsbereitschaft, Vermeidung von Ausdrucksschwierigkeiten und Blackouts, Stärkung von Fokussierung im Ausgleich zur Wahrnehmung, Kontrolle über Emotionen usw.
- Aktive Impulse für unser Gehirn, Übungen zur Gehirnintegration
- Brainbooster-Strategien zur Konzentrationssteigerung
- Stärkung von Motivation und Volition
- Strategien zum Stressabbau
- Koordinationstraining
- Einblicke in die mentale Selbststeuerung zur Selbstfürsorge
- Verankerung von neuen Denkprozessen, Förderung der Denkflexibilität
- Lösung von Blockaden durch Aktivität
- Aktivierungsübungen zur Umsetzung in den Alltag, Kreative Denk- und Bewegungsübungen
Termin: 16.03.2026 von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Raum C 9 (Wintersemester 2025/26)
Referentin: Christiane Stütz, Bildungsstützpunkt Taunusstein
Anmeldungen überPorta Nr. 5319
Regeneration und neue Kraft tanken

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die erforderlichen Regenerationsphasen gut in Ihren Alltag einbauen können, um damit Ihre Leistungs- und Lebensqualität zu verbessern. Nur wer sich richtig erholt, kann seine Leistungspotenziale optimal abrufen. Sie erfahren, wie Sie Ihre psychosoziale Gesundheit durch Ressourcentraining stärken und zielgerichtete Regenerationspausen in Ihren Alltag integrieren können. Zudem erfahren Sie, wie wichtig das Regenerationshighlight Schlaf für Ihre Gesundheit ist und wie wir einen optimalen Schlaf selbst fördern können.
Seminarinhalte:
- Regeneration als Kraftquelle für mehr Lebensqualität
- Stärkung der psychosozialen Gesundheit (Ressourcentraining)
- Kleine Achtsamkeitsübungen für den Alltag
- Zielgerichtetes Regenerationstraining - vegetativ, muskulär und emotional
- Förderung von Gelassenheit durch Ruhetechniken
- Tankstellen für neue Kraft und Energiekicks für den Tag
- Aktive und passive Regeneration im Überblick
- Einblicke in das Faszientraining
- Erkenntnisse zum Schlafverhalten (Schlafförderer und Schlafstörer)
- Techniken für erholsamen Schlaf
- Entspannungsübungen in Ruhe und Bewegung
- Regenerationsübungen (zur Umsetzung in den Alltag)
Termin: 17.03.2026 von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Raum C 9 (Wintersemester 2025/26)
Referentin: Christiane Stütz, Bildungsstützpunkt Taunusstein
Anmeldungen überPorta Nr. 5661
Besser sprechen - besser ankommen

Unsere Stimme ist eines unserer wichtigsten Kommunikationsmittel. Sie vermittelt Glaubwürdigkeit und Überzeugung. Eine volle, wohlklingende Stimme, eine gute Aussprache und ein lebendiger Ausdruck laden zum Zuhören ein. Leider ist die Stimme aber auch oft belastet und in manchen Berufen ist es unumgänglich, sich seine Stimme gesund zu erhalten.
Wie kann ich meinen Stimmklang verbessern? Die Anstrengung reduzieren? Wie kann ich besser verstanden werden? Souveräner rüberkommen?
Nutzen Sie die vollen Möglichkeiten Ihrer Stimme und werden dadurch überzeugender. Werden Sie sich Ihrer selbst und des Gegenübers bewusster. Lernen Sie auch bei Aufregungen oder in Stress-Situationen Ihre Stimme zu kontrollieren und so Ihre "Botschaft" zu vermitteln. Erhalten Sie sich Ihre Stimme gesund - besonders wichtig in Berufen mit starker stimmlicher Belastung.
Termin: 10.06.2026 von 09.00 bis 16.00 Uhr im Raum K 101, Campus II
Referent: Henry Prediger, Stimmtrainer
Sprachkurse
Französisch Konversation

Dieser Kurs dient hauptsächlich der Auffrischung, aber auch der Verbesserung Ihrer französischen Sprachkenntnisse. Es werden Grammatikthemen aufgefrischt sowie gezielt Vokabeln eingeübt und wiederholt, die etwa dem B 1 Niveau des GER entsprechen. Dabei liegt der Fokus auf dem Thema Konversation, mündlich wie schriftlich.
- via Zoom
- jeden Montag von 8.30 Uhr bis 10.00 Uhr
- fortlaufender Einstieg möglich
Referentin: Petra Lichter, Trier
Neu: Sprachkurse beim Sprachenzentrum

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ab dem Wintersemester 2025/26 alle aktiven Beschäftigten der Universität Trier die Möglichkeit haben, an den Sprachkursen des Sprachenzentrums teilzunehmen. Diese finden regelmäßig wöchentlich im Vorlesungszeitraum für Studierende statt, stehen aber ab sofort auch Lehrpersonen oder Mitarbeitenden wissenschaftsstützender Bereiche offen.
Damit Sie einen Kurs besuchen, der Ihrem Sprachniveau entspricht, finden obligatorische Eingangstests statt. Das Sprachenzentrum ist Ihnen bei der Orientierung gerne behilflich.
Wichtige Informationen zur Anmeldung:
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über PORTA
Verbindlicher Anmeldezeitraum: 02.10.-09.10.2025
Für weitere Informationen wenden Sie sich an das Sprachenzentrum:
http://sprachenzentrum.uni-trier.de
Teilnahmebedingungen: Die Teilnahme an den Sprachkursen ist für alle aktiven Beschäftigten kostenlos und wird als Arbeitszeit anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine Absprache mit Ihrer*m Vorgesetzten erforderlich ist und deren Zustimmung vorausgesetzt wird, um an den Kursen teilnehmen zu können. Darüber hinaus sollte die Auswahl der Sprache einen dienstlichen Bezug zu Ihrer Tätigkeit haben.