Interview mit einem Karpfen (23. Juli 2025)
Die Dozentin in der Veranstaltung „Interview mit einem Karpfen“ hieß Franziska Billmaier. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Kinder-Uni der Universität Trier statt.
Koi-Karpfen sind sehr zutraulich. Sie werden bis zu 226 Jahre alt. Diese Fischart hat meistens die Farben Orange, Schwarz und Weiß. Auch wenn die Veranstaltung so hieß, können wir natürlich nicht mit den Koi-Karpfen reden.
Wir haben den Sauerstoff im Teich der Uni gemessen. In einem schnell fließenden Bach ist mehr Sauerstoff. Der Koi-Karpfen lebt im Teich. In der Nacht ist nicht so viel Sauerstoff im Teich, ohne Luft können die Karpfen sterben. Wir haben mit der Pipette warmes Wasser mit verschiedenen Flüssigkeiten in die Probe hineingetropft. Wir füllten Wasser in eine Winkelflasche. Der Sauerstoff reagiert mit einem Metallmangan. Wenn ihr euch jetzt fragt, was Metallmangan ist: Das ist ein Stoff, der das Metall Mangan enthält. Er hilft uns dabei, den Sauerstoff im Wasser zu sehen und zu messen. Wenn der Sauerstoff im Wasser ist, reagiert er mit diesem Mangan-Stoff. Und zack! – die Flüssigkeit verändert ihre Farbe, und wir wissen: "Aha, da ist Sauerstoff!". Fünf Fische waren insgesamt im Teich. Es ist wichtig, dass Sauerstoff im Teich ist, sonst stirbt der Koi-Karpfen.
Wir wurden in der Veranstaltung vom SWR interviewt. Dabei mussten wir aufpassen, dass wir nicht ins Wasser fallen. Es waren sechs Kinder da.
Interview: Julia (10) kommt aus Luxemburg und sagt, dass sie nicht wusste, dass es im Teich Sauerstoff gibt.
Sophie (9), Trier
