ERASMUS+ Allgemeine Informationen und Austauschplätze

Auf der Suche nach neuen Eindrücken ist stundenlanges Fliegen nicht nötig. Bereits in unseren Nachbarländern gibt es viel zu entdecken und es warten unvergessliche Erfahrungen und Begegnungen auf Sie.
Viele Studierende wagen jährlich mit dem ERASMUS+ Programm der Europäischen Union den Schritt ins Ausland. Nach Abschluss des ersten Studienjahres bis einschließlich zur Promotion können Studierende für einen Studienaufenthalt zwischen drei und zwölf Monaten an einer ausländischen Gasthochschule gefördert werden.
Die Partnerschaften des ERASMUS+ Programms beziehen sich auf die einzelnen Fachbereiche und/oder Studiengänge. Durch die Abstimmung der Partnerhochschulen auf den jeweiligen Fachbereich wird Ihnen ein Austausch hoher Qualität ermöglicht, der mit dem Lehrangebot an den Gasthochschulen eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrem Studium an der Universität Trier darstellt.
Weiterführende Informationen zum ERASMUS+ Programm im Allgemeinen finden Sie auch unter www.erasmus.uni-trier.de
Vorteile eines ERASMUS Studiums

- keine Studiengebühren an der Gasthochschule
- nach Ländergruppen gestaffelter Mobilitätszuschuss
- umfassende Betreuung und Beratung durch feste Ansprechpartner vor, während und nach Ihrem Aufenthalt
- Anerkennung der erbrachten Studienleistungen
- Teilnahme an kostenlosen Sprachkursen möglich
Erasmus - Studying abroad

Studie zur Wirkung von Erasmus
Eine neue Studie zur Wirkung von Erasmus, dem EU-Austauschprogramm für Studierende, belegt, dass sich Absolventinnen und Absolventen mit internationaler Erfahrung sehr viel besser auf dem Arbeitsmarkt behaupten. Erfahren Sie hier mehr.
ERASMUS+
Das Hochschulprogramm ERASMUS, eine der großen Erfolgsgeschichten der EU, fördert seit 1987 grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden, Hochschuldozent:innen und Hochschulpersonal in Europa sowie mittlerweile auch, im Rahmen neuer Partnerschaften, in Ländern außerhalb Europas. Inzwischen haben weit mehr als 10 Millionen Studierende mit diesem Programm einen Auslandsaufenthalt durchgeführt. Grundlage des im Folgenden dargestellten Studierendenaustauschs im Rahmen des ERASMUS+-Programms sind Kooperationsvereinbarungen (u.a. bezüglich der gegenseitigen Anerkennung von Studienleistungen) zwischen Hochschullehrenden europäischer Universitäten. Die Programme werden daher nicht universitätsweit, sondern jeweils für einzelne Studienfächer ausgeschrieben; in der Regel sind ein bis drei Plätze pro Gasthochschule vereinbart.
Konditionen
Zielgruppe
Soweit nicht anders angegeben, Studierende aller Studiengänge; Promovierende ggf. nach Absprache.
Programmleistungen
Erlass der Studiengebühren an der Gasthochschule, monatlicher Zuschuss in Höhe von circa 300,- EUR bis 500,- EUR (der genaue Betrag ist abhängig vom Zielland und wird jährlich neu festgelegt; der Zuschuss ist mit BAföG-Leistungen kombinierbar, wobei die BAföG-Auslandsförderung in der Regel nicht auf die BAföG-Förderungshöchstdauer angerechnet wird).
Studierende mit Kind bzw. Kindern und Studierende mit Behinderung (ab GdB 20) können einen weiteren Zuschuss in Höhe von 250,- EUR pro Monat für Mehrkosten während des ERASMUS-Aufenthalts erhalten. Für Studierende mit einer Behinderung ist alternativ auch die Übernahme von nachweisbaren Mehrkosten im Ausland in Höhe von bis zu 15.000,- EUR pro Semester möglich; hierbei können auch Kosten für Begleitpersonen und/oder eine Vorbereitungsreise berücksichtigt werden (Stand: 6/2021, bei Interesse bitte Rücksprache mit Anne Freihoff, International Office).
Laufzeit
Ein oder zwei Semester
Bewerbung
Bewerbungsinformationen und -formulare
FB IV – BWL/VWL/Soziologie: www.erasmus-fb4.uni-trier.de
FB IV – MEST: www.mest.uni-trier.de
FB V: www.erasmus-jura.uni-trier.de
Übrige Fächer: www.ins-ausland-downloads.uni-trier.de (ab ca. Dezember 2021)
Außerdem
Informationsveranstaltungen der Fächer in den Wochen vor Bewerbungsschluss; die Termine werden perE-Mail über die Internen Mitteilungen sowie im Internet und per Aushang bekanntgegeben.
Bewerbungsschluss
Die Bewerbungsfristen sind von Fach zu Fach unterschiedlich, Näheres s.u. (genaue Termine im WS 2021/22 auf den angegebenen Internetseiten). Bitte beachten Sie, dass es pro Studienjahr nur ein Bewerbungsverfahren gibt, d.h. die Bewerbungsfristen gelten jeweils sowohl für Aufenthalte im Wintersemester 2022/23 als auch im Sommersemester 2023.
Studienniveau
In der Regel ist an den Partnerhochschulen die Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Bachelor-Studiengänge vorgesehen (Kennzeichnung: B). Wenn eine Vereinbarung für den Master-Bereich besteht, ist dies mit einem M gekennzeichnet. Diese Angaben dienen jedoch nur der ersten Orientierung, da noch Änderungen möglich sind. Genauere Auskünfte erhalten Sie während des Bewerbungszeitraums bei den Fachkoordinator:innen oder im International Office. Doktorand:innen, die Interesse an einem ERASMUS-Aufenthalt haben, bitten wir ebenfalls um Rücksprache.
Unterrichtssprache
Viele Hochschulen bieten neben Lehrveranstaltungen in der Landessprache auch Kurse auf Englisch an, d.h. Sie können auch ohne Kenntnisse der Landessprache dort studieren. Näheres dazu finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Hochschule sowie zu gegebener Zeit in den Bewerbungsinformationen.
Finden Sie Ihren Austauschplatz passend zu Ihrem Studienfach (Stand 2021)
Anmerkung
Die folgenden Austauschangebote beziehen sich auf die für das Studienjahr 2021/22 getroffenen Abkommen; für 2022/23 können sich durch Kündigung bisheriger Austauschvereinbarungen oder Hinzugewinnung neuer Partner noch Änderungen ergeben. Der aktuelle Stand wird im Bewerbungszeitraum unter www.ins-ausland-downloads.uni-trier.de veröffentlicht.
Bitte beachten Sie:
Großbritannien und die Schweiz werden im Studienjahr 2022/23 voraussichtlich als "Partnerländer" am ERASMUS+-Programm teilnehmen.
Fachbereich I - Pädagogik, Philosophie, Psychologie
Pädagogik
Fachkoordinator: Philipp Annen, M.A.
Bewerbungsschluss: 31. Januar 2022. Genaue Bewerbungsfristen und eventuelle Fristverlängerungen finden Sie ab November/ Dezember hier.
Finnland | Jyväskylä B |
Luxemburg | U. du Luxembourg B |
Niederlande | Leiden B |
Norwegen | Trondheim (NTNU B+M) |
Türkei | Ankara (Middle East Tech. U. B+M) |
Philosophie
Fachkoordinator: Prof. Dr. Kristina Engelhard
Bewerbungsschluss: voraussichtlich März 2022
Frankreich | Amiens B+M, Nancy (U. de Lorraine B+M) |
Österreich | Graz B+M |
Spanien | Madrid (U. Complutense B+M), Universidad Valencia (keine Masterkurse, aber Kurse des 4. BachelorStudienjahres möglich) |
Psychologie
Fachkoordinator: Dr. Bernadette von Dawans
Bewerbungsschluss: 15. Februar 2022
Frankreich | Metz B /Nancy B+M (U. de Lorraine B+M), Paris Ouest-Nanterre-La Défense B+M | |
Italien | Rom (La Sapienza B+M), Padua B+M, Sassari B | |
Luxemburg | U. de Luxembourg B | |
Niederlande | Maastricht B+M | |
Norwegen | Bergen B+M | |
Österreich | Wien B+M | |
Polen | U. Gdanski M,U. Torun B+M | |
Portugal | Braga (U. do Minho B+M), Lissabon (ISPA B+M, U. Lusíada B+M Kursangebot fast ausschließlich auf Portugisisch) | |
Rumänien | Bukarest B | |
Schweden | Stockholm M | |
Spanien | Almería B, Salamanca B, Santiago de Compostela B | |
Tschechien | Prag B+M | |
Türkei | Mersin B, Istanbul (Bahcesehir Ü. B+M, Istanbul Ü. M) |
Fachbereich II - Anglistik, DAF/Germanistik, Japanologie, Klassische Philologie, Medienwissenschaft, Romanistik, Slavistik
Anglistik
Fachkoordinatorin: Frau Clare Maas
Bewerbungsschluss: 09. März 2022. Genaue Bewerbungsfristen und eventuelle Fristverlängerungen finden Sie ab November/ Dezember hier.
* Großbritannien wird 2022/23 noch an Erasmus+ teilnehmen - monatliche Förderrate hier 450,- EUR.
Griechenland | Athen B+M |
Großbritannien | (siehe *) Aberdeen B, Cambridge B (U. of Cambridge B, Anglia Ruskin U. B+M), Chester B, Colchester (U. of Essex B), U. of Kent B+M (Canterbury campus), Lancaster U. B+M, Reading B |
Irland | Dublin (Dublin City U. B, Trinity College B), U. of Limerick B |
Italien | Mailand (U. Cattolica del Sacro Cuore B+M |
Luxemburg | U. du Luxembourg B |
Polen | Danzig M |
Türkei | Ankara (TED B), Istanbul (Kültür U.* B) |
Deutsch als Fremdsprache/Germanistik
Fachkoordinator:innen: Dr. Renate Freudenberg-Findeisen (DaF), Dr. Fausto Ravida (Germanistik)
Bewerbungsschluss: voraussichtlich März 2022
* Großbritannien wird 2022/23 noch an Erasmus+ teilnehmen - monatliche Förderrate hier 450,- EUR.
Dänemark | Aarhus B |
Frankreich | Straßbourg B+M |
Griechenland | Athen B+M, Thessaloniki B+M |
Großbritannien | (siehe *) Sheffield B (Department of German Studies) |
Italien | Udine B+M |
Luxemburg | U. de Luxembourg B |
Niederlande | Arnheim/Nimwegen (HAN B), Utrecht (HMN B) |
Norwegen | Trondheim (NTNU B) |
Polen | Lódz B+M, Breslau M |
Serbien | Kragujevac B+M |
Ungarn | Debrecen B+M |
Japanologie
Fachkoordinator: Sven Schürkes, M.A.
Bewerbungsschluss: voraussichtlich März 2022
Belgien | Gent B |
Rumänien | Bukarest M, Cluj-Napoca M |
Klassische Philologie
Fachkoordinator: Prof. Dr. Stephan Busch
Bewerbungsschluss: voraussichtlich März 2022
Griechenland | Thessaloniki B+M |
Italien | Bologna B+M, Arcavacata (U. della Calabria B+M, auch für Studierende der Geschichte) |
Polen | Poznan B+M |
Zypern | Nikosia B+M |
Medienwissenschaft
Fachkoordinator: Dr. Christof Barth
Bewerbungsschluss: 01. März 2022
* Voraussichtlich "Swiss-European Mobility Programme" parallel zum Erasmus+ - Programm
Dänemark | Aarhus B+M |
Frankreich | Lyon II B+M, Metz (U. de Lorraine) B+M |
Griechenland | Thessaloniki B+M |
Italien | Bologna B+M, Padova B+M,Rom (Tor Vergata B) |
Österreich | Salzburg B+M |
Polen | Lódz B+M |
Portugal | Braga (Univ. do Minho B+M) |
Schweden | Stockholm B+M |
Schweiz | (siehe *) Winterthur (ZHAW B+M) |
Spanien | Murcia B+M |
Romanistik
Gesamtkoordination: Dr. Alex Demeulenaere
Fachkoordinator:innen:Dr. Alex Demeulenaere (B, F), Dr. Mara Onasch (I), Eva Alario, Prof. Dr. Andre Klump(E)
Bewerbungsschluss: 07. März 2022
Belgien | Liège B+M, Namur B |
Frankreich | Bordeaux (Montaigne B+M), Lille III B+M, Lyon III B+M, Nancy (U. de Lorraine B+M), Nantes B+M, Paris (Ouest-Nanterre-La Défense B+M und Sorbonne-Nouvelle B+M), Straßburg B+M |
Italien | Florenz B+M, Genua B, Lecce (U. del Salento) B, , Macerata B+M, Mailand B+M (U. degli Studi di Milano, U. Cattolica del Sacro Cuore), Pisa B+M, Rom (SSML B+M), Salerno B+M |
Portugal | Coimbra B, Lissabon (U. Nova B+M) |
Spanien | Alcalá de Henares B+M , Barcelona (U. Autónoma B und U. Barcelona B+M), Cádiz B, Las Palmas de Gran Canaria B, Madrid (U. Autónoma B), Málaga B, Murcia B+M, Oviedo B, Salamanca B, Santiago de Compostela B, Sevilla B, Valencia B, Vitoria-Gasteiz (U. del Pais Vasco B+M) |
Slavistik
Fachkoordinator:innen:Prof. Dr. Alexander Bierich (CZ, HR, RS), Dr. Rumjana Ivanova-Kiefer (BG), Prof. Dr. Henrieke Stahl (PL)
Bewerbungsschluss: voraussichtlich März 2022
Bulgarien | Sofiiski Universitet `Sveti Kliment Ohridski B+M |
Polen | Kattowitz (U. Slaski B+M), Krakau (U. Jagiellonski B+M) |
Serbien | Kragujevac B+M |
Tschechien | Olomouc B+M |
Fachbereich III - Geschichte, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Papyrologie, Politikwissenschaft,
Geschichte
Gesamtkoordination Geschichte: PD Dr. Eva Bischoff
Bewerbungsschluss: 31. Januar 2022. Genaue Bewerbungsfristen und eventuelle Fristverlängerungen finden Sie ab November/ Dezember hier.
Belgien | Leuven (KUL B+M) |
Frankreich | Nancy (U. de Lorraine B+M), Paris VII (U. Paris Diderot) B+M, Strasbourg B+M |
Griechenland | Thessaloniki B |
Irland | Dublin (Trinity C. B) |
Italien | Bologna B+M, Padua B+M, Rom (Roma Tre B+M), Trieste B+M |
Österreich | Graz B+M |
Rumänien | Iași (U. Alexandru Ioan Cuza) B+M |
Spanien | Madrid (U. Rey Juan Carlos) B+M |
Klassische Archäologie
Fachkoordinator: Prof. Dr. Torsten Mattern
Bewerbungsschluss: voraussichtlich März 2022
Griechenland | Thessaloniki B+M |
Kunstgeschichte
Fachkoordinatorin: Dorothee Fischer M.A.
Bewerbungsschluss: 01. März 2022
Frankreich | Paris (EPHE) M | |
Italien | Florenz (U. degli studi di Firenze) B+M | |
Niederlande | Nijmwegen (Radbound U. Nijmegen) B+M | |
Türkei | Istanbul (Teknik U.) B+M |
Papyrologie
Fachkoordinator: N.N.
Bewerbungsschluss: voraussichtlich März 2022
Italien | Udine B+M |
Politikwissenschaft
Fachkoordinator: Prof. Dr. Manuel Fröhlich; Ansprechpartner für Learning Agreements: Dr. Sascha Werthes, A 207d
Bewerbungsschluss: 20. Februar 2022
* Förderung für Aufenthalte in Lancaster, GB 2022/23 noch möglich (aus ERASMUS-Mitteln 2020) Schweiz: voraussichtlich "Swiss-European Mobility Programme" parallel zum Erasmus+ - Programm
Belgien | Liège B+M, Namur B+M |
Estland | Tallinn B+M |
Frankreich | Bordeaux (Insitut d'Etudes Politiques B+M), Lyon II B+M |
Großbritannien | (siehe *) Lancaster B |
Italien | Bologna (Standorte Bologna B+M und Forli B), Rom (Roma Tre B+M) |
Lettland | Riga (Stradina U. B+M) |
Polen | Warschau (Kardinal-Stefan-Wyszynski-U. B, U. Warszawski B+M) |
Schweden | Karlstad B+M, Sundsvall (Mid Sweden U. B) |
Schweiz | (siehe *) Zürich (Universität B+M) |
Spanien | Madrid (U. Complutense B+M) |
Türkei | Ankara B+M |
Ungarn | Budapest M |
Fachbereich IV - BWL/VWL/Soziologie, VWL-Statistik, Mathematik, MEST
BWL/VWL/Soziologie
Fachkoordinator: Prof. Dr. Bernhard Swoboda / Nähere Informationen bei Nele Jacobs, C 344
Infobüro: C346
Bewerbungsschluss: 7. Januar 2022. Genaue Bewerbungsfristen und eventuelle Fristverlängerungen finden Sie hier.
* Großbritannien wird 2022/23 noch an Erasmus+ teilnehmen - monatliche Förderrate hier 450,- EUR.
Belgien | Antwerpen B+M, Liège B+M |
Estland | Tallinn (U. of Technology B+M) |
Finnland | U. of Eastern Finland (alle Standorte B+M), Lappeenranta (LUT M) |
Frankreich | Angers B+M, Lyon III B+M, Metz (U. de Lorraine B+M), Nancy (ICN B), Straßbourg (EM B+M) |
Griechenland | Athen (U. of Econ. & Business B) |
Großbritannien | (siehe *) Wolverhampton B |
Irland | Dublin (City U. B), Dublin (Trinity College B), Galway B |
Italien | Bergamo M, Lecce B+M, Pisa B+M, Trento B+M |
Litauen | Klaipeda (LCC B) |
Norwegen | Oslo (Norwegian Business School B) |
Österreich | Graz B+M |
Polen | Kattowitz (U. of Economics B+M), Warschau (School of Economics B, U. Warszawski B+M) |
Portugal | Porto (Católica Portuguesa B+M) |
Rumänien | Brasov B, Bukarest (Acad. Studii Economice B+M), Cluj-Napoca B |
Schweden | Falun (HS Dalarna B) |
Slowenien | Maribor B+M |
Spanien | Alcalà de Henares B+M, Córdoba B+M, Jaén B+M,Madrid (Autónoma B, Complutense B+M), Zaragoza B |
Türkei | Antalya (Akdeniz Ü. B+M), Istanbul (Kültür Ü. B, Teknik Ü. B+M), Izmir (Ege Ü. B+M) |
Ungarn | Budapest (IBS B), Pécs B+M |
An den Universitäten Bergamo/Italien und Warschau/Polen ist für Teilnehmende des Studiengangs M.Sc. Economics im Rahmen des ERASMUS+-Austauschs auch ein einjähriger Studienaufenthalt zum Erwerb eines Doppel-Master-Abschlusses möglich. Bei Interesse bitte Rücksprache mit Prof. Dr. Xenia Matschke.
VWL-Statistik
Fachkoordinator: Prof. Dr. Ralf Münnich, ebenfalls Ansprechpartner für den Doppel-Master an der Universität Trier und der Universität Pisa
Bewerbungsschluss: nach Rücksprache mit Hern Prof. Münnich
* Großbritannien wird 2022/23 noch an Erasmus+ teilnehmen - monatliche Förderrate hier 450,- EUR.
Großbritannien | (siehe *) Southampton M |
Frankreich | Bruz/Rennes (ENSAI M) |
Italien | Bologna M, Florenz M, Pisa M, Rom M |
Mathematik
Fachkoordinatoren: Prof. Dr. Jochen Wengenroth
Bewerbungsschluss: voraussichtlich März 2022
* Großbritannien wird 2022/23 noch an Erasmus+ teilnehmen - monatliche Förderrate hier 450,- EUR.
Belgien | Liège M |
Dänemark | Aalborg B+M |
Frankreich | Straßburg B+M (auch für Informatik möglich) |
Großbritannien | (siehe *) Southampton B |
Norwegen | Oslo B+M (auch für Informatik möglich), Tromsø B+M |
Polen | Krakau (AGH U. of Science and Technology B+M, auch für Informatik möglich) |
Slowenien | Maribor B+M |
Spanien | Madrid (Complutense B) |
Master Européen en Sciences du Travail (MEST) - European Master in Labour Studies
Einjähriges interdisziplinäres Aufbaustudienprogramm mit Zusatzzertifikat für Absolventen der BWL, VWL und Soziologie, insbesondere mit Schwerpunkt "HRM & Employment Relations in Service Industries". Das erste Semester des Programms verbringen die Teilnehmer in Trier, das zweite Semester an einer der folgenden Hochschulen:
Fachkoordinator:Prof. Dr. Katrin Muehlfeld
Bewerbungsschluss: voraussichtlich April 2022. Genaue Bewerbungsfristen und eventuelle Fristverlängerungen finden Sie hier.
* Großbritannien wird 2022/23 noch an Erasmus+ teilnehmen - monatliche Förderrate hier 450,- EUR.
Belgien | Louvain-la-Neuve M |
Frankreich | Toulouse M |
Großbritannien | (siehe *) London, (LSE M), Warwick M |
Irland | Dublin (UCD M) |
Italien | Florenz M, Mailand M |
Niederlande | Amsterdam M |
Portugal | Lissabon (ISCTE M) |
Rumänien | Bukarest (SNSPA M) |
Slowenien | Ljubljana M |
Spanien | Barcelona (U. Autónoma M) |
Fachbereich V - Rechtswissenschaft
Rechtswissenschaft
Gesamtkoordination: Ass. jur. Marion Huck, Raum C 17
Bewerbungsschluss: voraussichtlich Ende Januar 2022. Genaue Bewerbungsfristen und eventuelle Fristverlängerungen finden Sie hier.
* Großbritannien wird 2022/23 noch an Erasmus+ teilnehmen - monatliche Förderrate hier 450,- EUR.
Frankreich | Lyon (II und Catholique), Metz und Nancy (U. de Lorraine), Nizza |
Griechenland | Athen, Thessaloniki |
Großbritannien
| (siehe *) Lancaster, Newcastle (Northumbria), UEA Norwich, Reading, Sheffield |
Italien | Genua, Messina, Padua, Rom (La Sapienza), Trento, Turin, Vercelli (Piemonte Orientale) |
Norwegen | Bergen |
Polen | Wroclaw (Breslau) |
Portugal | Lissabon (U. Católica) |
Schweden | Lund |
Spanien | Córdoba, Málaga, Oviedo, Salamanca |
Tschechien | Prag |
Türkei | Ankara (Bilkent Ü.), Istanbul (Kültür Ü.), Izmir (Dokuz Eylul Ü.) |
Ungarn | Budapest (Eötvös Loránd), Debrecen, Miskolc, Pécs, Szeged |
Fachbereich VI - Geographie/Geowissenschaft
Raum- und Umweltwissenschaften
Fachkoordinator: Dr. Achim Röder
Bewerbungsschluss:voraussichtlich Ende Januar 2022. Genaue Bewerbungsfristen und eventuelle Fristverlängerungen finden Sie ab November/ Dezember hier.
Estland | Tartu (Estonian U. of Life Sciences B+M) |
Finnland | U. of Eastern Finland (alle Standorte B+M) |
Frankreich | Nancy (U. de Lorraine B+M), Paris VII (U. Paris Diderot) B+M |
Griechenland | Lesbos (U. of the Aegean B+M) |
Italien | Sassari B+M, Sardinien |
Lettland | Riga B+M |
Litauen | Vilnius B+M |
Niederlande | Utrecht B+M, Wageningen B+M |
Norwegen | Bergen M, Oslo M |
Österreich | Salzburg M |
Polen | Krakau B+M |
Portugal | Aveiro B+M, Coimbra B+M, Lissabon (U. de Lisboa B+M) |
Schweden | Göteborg B+M, Lund M |
Spanien | Jaén B+M, Madrid (Complutense B+M), Murcia B+M, Oviedo B+M, Salamanca (Geowiss.)B+M, Valencia B+M, Zaragoza B+M |
Türkei | GaziantepU. B+M |
Ungarn | Debrecen (B+M) |